Terminsprechstunden
Mo., Mi., Do.
9.30 – 12.30 Uhr
Do.
16.00 – 19.30 Uhr
Mo., Di., Mi., Fr.
16.00 – 18.30 Uhr
Fon 07229/186858
nach telefonsicher Voranmeldung
und/oder nach Vereinbarung
Gut zu wissen
Wann und wie wird die Gold-Akupunktur eingesetzt?
Bei Patienten mit chronisch schmerzhaften Gelenkserkrankungen wie zum Beispiel Hüftdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED) oder Kniegelenksarthrosen ist die Goldakupunktur eine schonende Methode zur dauerhaften Schmerzlinderung und Verlangsamung des Krankheitsgeschehens. Durch die Stimulation der betreffenden Akupunkturpunkte werden körpereigene, den Schmerz regulierende Stoffe ausgeschüttet, die es dem Tier ermöglichen, den chronischen Schmerz nicht mehr so stark wahrzunehmen. Infolgedessen wird eine ungünstige Schonhaltung vermieden und ein gezielter Muskelaufbau ermöglicht.
Warum sollte mein Tier ab etwa sieben Jahren regelmäßig zum Alters-Check?
Regelmäßige Gesundheits-Checks sind wichtig, um mögliche Krankheiten frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Vor allem bei älteren Hunden und Katzen ist sinnvoll, den allgemeinen Gesundheitszustand in regelmäßigen Abständen von einem Tierarzt untersuchen zu lassen: Blutbild und klinische Untersuchungen, Kontrolle der Herzfunktion, Ultraschall der Organe und eine Untersuchung der Zähne geben Aufschluss darüber, ob Ihr Tier noch vollkommen gesund ist. Für die aufwändigeren Untersuchungen greifen wir auf eine besonders schonende Seniorennarkose per Inhalation zurück, um unsere älteren Patienten nicht unnötig zu belasten.
Gibt es eine schonende Möglichkeit, Hündinnen zu kastrieren?
Die minimalinvasive Kastration von Hündinnen ist eine besonders sanfte Methode, die zahlreiche Vorteile hat: weniger Schmerzen durch kleinere Wundnähte, kürzere Operations- und Narkosezeiten sowie in der Regel eine schnellere Genesung. Bei der sogenannten endoskopischen Kastration wird die Operation über nur wenige Millimeter große Zugänge zum Bauchraum durchgeführt. Es bleiben nur minimale Narben zurück und die Hündin ist innerhalb weniger Tage wieder fit.
Was bedeutet HD- und ED-Röntgen?
Die Hüftgelenksdysplasie (HD) und Ellenbogengelenksdysplasie (ED) sind Fehlentwicklungen der jeweiligen Gelenke. In der Regel sind diese Erkrankungen genetisch bedingt und gelten daher für viele Zuchtverbände als Ausschlussgrund für die Zucht mit dem betroffenen Tier. Als zugelassene Stelle für die Begutachtung und Feststellung der Gelenk-
Dysplasie nehmen wir in unserer Praxis offizielle HD- und ED-Röntgenuntersuchungen vor.
Wann ist eine Patella-Untersuchung beim Hund erforderlich?
Die Patellaluxation ist das Ausgleiten der Kniescheibe neben die Gelenksfläche. In der Regel ist die Ursache dafür eine Verdrehung der Schienbein- oder Oberschenkelachse. Das kann entweder die Folge eines Unfalls sein oder – wesentlich häufiger – aufgrund eines angeborenen Fehlers in der Gelenkausbildung oder Knochenstellung passieren. Vor Verwendung zur Zucht müssen zahlreiche (vor allem kleinere) Hunderassen auf das Vorliegen einer Patellaluxation untersucht werden. In unserer Fachtierarztpraxis führen wir die entsprechenden, offiziellen Vorsorgeuntersuchungen durch.